2020, virtuell | Not Ready To Make Nice. Macht und Bedrohung im Kontext populärer Musik
In Kooperation mit der Popakademie Baden-Württemberg und der Leuphana Universität Lüneburg
>>Programm |
2019, Mainz | One Nation Under a Groove. "Nation" als Kategorie populärer Musik?
In Kooperation mit dem Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
>>Programm |
2018, Oldenburg | (Des-)Orientierungen populärer Musik
In Kooperation mit dem Institut für Musik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
>>Programm >>Plakat |
2017, Graz | Populäre Musik und ihre Theorien. Begegnungen, Perspektivwechsel, Transfers
Zugleich der 17. Jareskongress der Gesellschaft für Musiktheorie e.V.
In Kooperation mit der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz
>>Programm >>Plakat |
2016, Hamburg | Schneller, höher, lauter. virtuosität in (populären) Musiken
In Kooperation mit dem Institut für Historische Musikwissenschaft der Universität Hamburg
>>Programm >>Plakat |
2015,
Braunschweig | Aneignungsformen populärer Musik
in Kooperation mit dem Institut für Musik und ihre Vermittlung der
TU Carolo Wilhelmina zu Braunschweig
>>Programm >>Plakat |
2014,
Osnabrück |
Die
Sprachen der Populären Musik. Kommunikation regionaler Musiken in einer
globalisierten Welt
in Kooperation mit der Universität Osnabrück
>>Plakat |
2013,
Gießen
|
Typisch Deutsch –
(Eigen)Sichten auf populäre Musik in diesem unseren Land
in Kooperation mit dem Institut für Musikwissenschaft und
Musikpädagogik der Justus-Liebig-Universität Gießen
>>Programm
>>Abstracts >>Plakat
|
2013,
Strasbourg |
»Changing the Tune« – Popular
Music and Politics in the 21st Century from the Fall of Communism to
the Arab Spring
in
Kooperation mit der Université de Strasbourg, der
International
Association for the Study of Popular Music, branche francophone
d’Europe, der Université Catholique de Lille und Volume!
>>Programm
>>Plakat
|
2012,
Basel |
Geschichte wird gemacht:
Zur Historiographie populärer Musik
in Kooperation mit dem Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität
Basel
>>Publikation >>Programm
>>Plakat
|
2011,
Paderborn |
Populäre Inszenierungen /
Inszenierungen des Populären in der Musik
in Kooperation mit der Universität Paderborn, Fach Musik/Populäre Musik
und Medien
>>Publikation >>Programm
>>Plakat
|
2010,
Mannheim |
Black Box Pop.
Analysen populärer Musik
in Kooperation mit der Popakademie Baden-Württemberg, der
Justus-Liebig-Universität Gießen und der Universität Osnabrück
>>Publikation >>Programm
>>Plakat
|
2009,
Halle/Saale |
Thema Nummer Eins. Sex
und Populäre Musik
in
Kooperation mit der Justus-Liebig-Universität Gießen, der TU
Braunschweig, der Hochschule für Musik Köln, der Universität Osnabrück
und dem Arbeitskreis für Schulmusik
>>Publikation >>Programm
>>Plakat
|
2008,
Wien |
West
meets East: Musik und interkultureller Dialog
in
Kooperation mit dem Österreichischen Musikrat, dem Institut für
Musiksoziologie und dem Institut für Populäre Musik der Universität für
Musik und Darstellende Kunst Wien
|
2008,
Remscheid |
...alles hat seine Zeit.
Alter(n) in der populären Musik
in Kooperation mit der Hochschule für Musik Köln und dem Landesmusikrat
Nordrhein-Westfalen
>>Programm
>>Abstracts
>>Plakat
|
2007,
Barendorf |
No Time For Losers.
Kanonbildungen in der populären Musik
>>Publikation >>Programm >>Rezension |
2006,
Rauischholzhausen |
Sound and the City.
Populäre Musik im urbanen Kontext
in Kooperation mit dem Institut für
Musikwissenschaft und Musikpädagogik der Justus-Liebig-Universität
Gießen
>>Publikation >>Programm
|
2005,
Barendorf |
Konfektionsgröße 5 –
Schnittmuster populärer Musiken
>>Publikation
>>Programm |
2004,
Rauischholzhausen |
Keiner wird gewinnen: Populäre
Musik im Wettbewerb
in Kooperation mit dem Institut für Musikwissenschaft und
Musikpädagogik der Justus-Liebig-Universität Gießen
>>Publikation |
2003,
Barendorf |
Populäre Musik nach dem 11.
September 2001
>>Publikation |
2002,
Remscheid |
Populäre Musik im Kontext der
Video Culture: Einblicke, Rückblicke, Ausblicke
in Kooperation mit der Akademie Remscheid |
2001,
Rauischholzhausen |
Arbeitstagung (thematisch offen)
in Kooperation mit dem Institut für Musikwissenschaft und
Musikpädagogik der Justus-Liebig-Universität Gießen
|
2001,
Graz |
Heimatlose Klänge? Regionale
Musiklandschaften
in Kooperation mit dem Institut für Jazz der Universität für Musik und
Darstellende Kunst Graz |
2000,
Rheinsberg |
Arbeitstagung (thematisch offen)
in Kooperation mit der Fachhochschule Potsdam, Studiengang KulturArbeit |
1999,
Wolfenbüttel |
Populäre Musik im
kulturwissenschaftlichen Diskurs
in Kooperation mit der Musikbibliothek Wolfenbüttel |
1999,
Remscheid |
»Crossover«: Populäre Musik
zwischen Wissenschaft und Pädagogik
in Kooperation mit der Akademie Remscheid |
1998/99,
Hamburg |
»Frauentöne«.
Ringvorlesung im Rahmen des Frauenfestivals Espressiva
in Kooperation mit dem Musikwissenschaftlichen Institut der Universität
Hamburg |
1998,
Hamburg |
Erkenntniszuwachs durch Analyse.
Populäre Musik auf dem Prüfstand
in Kooperation mit der Musikhochschule Hamburg |
1997,
Rauischholzhausen |
Arbeitstagung (thematisch offen)
in Kooperation mit dem Institut für Musikwissenschaft und
Musikpädagogik der Justus-Liebig-Universität Gießen
|
1997,
Freudenberg |
Populäre Musik und Politik
in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung |
1996,
Halle |
Rockmusik
und Publikumsverhalten
in Kooperation mit dem Institut für Musikpädagogik der Universität Halle |
1996,
Remscheid |
›Dig it‹. Neue Medien, neue
Technik, neue Musik
in Kooperation mit der Akademie Remscheid |
1996,
Oldenburg
|
»Step Across the Border«. Neue
musikalische Tendenzen, neue massen-mediale Kontexte
in Kooperation mit dem Institut für Musik und auditive Kommunikation
der Universität Oldenburg |
1995,
Freudenberg |
Populäre Musik zur Zeit der
Weimarer Republik
in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung |
1995,
Rauischholzhausen |
Regionale
Stile und volksmusikalische Traditionen in populärer Musik
in Kooperation mit dem Institut für Musikwissenschaft und
Musikpädagogik der Justus-Liebig-Universität Gießen |
1994,
Remscheid |
Aktuelle Stile in Rock, Pop und
Jazz
in Kooperation mit der Akademie Remscheid
|
1993,
Remscheid |
Populäre
Musik und Pädagogik
in
Kooperation mit der Akademie Remscheid, der Hochschule für Musik Köln,
dem Institut für Didaktik populärer Musik und der
Landesarbeitsgemeinschaft Musik NRW
Veröffentlicht in:
Jürgen Terhag (1994). Populäre Musik und Pädagogik. Grundlagen und
Praxismaterialien. Oldershausen: Institut für Didaktik populärer Musik. |
1993,
Rauischholzhausen |
Auf der Suche nach kultureller
Identität. Populäre Musik und Heimat
n Kooperation mit dem Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik
der Justus-Liebig-Universität Gießen |
1992,
Leipzig |
Aspekte zur Geschichte
populärer Musik
in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung |
1991,
Mainz |
Spektakel/Happening/Performance.
Rock als »Gesamtkunstwerk«
in Kooperation mit der Stiftung Villa Musica
Veröffentlicht in: Helmut Rösing (Hg.) (1993).
Spektakel/Happening/Performance. Rockmusik als »Gesamtkunstwerk«.
Mainz:
Stiftung Villa Musica.
|
1991,
Rauischholzhausen |
Musikalische
Werdegänge
in Kooperation mit dem Institut für Musikwissenschaft und
Musikpädagogik
der Justus-Liebig-Universität Gießen |
1990,
Mainz |
Musik als
Droge? Bewußtsein
verändernde Wirkungen von Musik
in
Kooperation mit der Stiftung Villa Musica
Veröffentlicht
in: Helmut Rösing (Hg.) (1991). Musik als Droge? Zur Theorie und Praxis
bewußtseinsverändernder
Wirkungen von Musik. Mainz: Stiftung Villa Musica. |
1990,
Hofgeismar |
Zwischen
»Jesus Christ Superstar« und »Sympathy
for the Devil«.
Rock, Pop, Jazz und christliche Religionen im Spannungsfeld von
Annäherung,
Gleichgültigkeit und Abwehr
in
Kooperation mit der Evangelischen Akademie Hofgeismar/Kassel
|
1989,
Heek/Borken |
Rock/Pop/Jazz- musikimmanent
durchleuchtet
in Kooperation mit der Landesmusikakademie Nordrhein-Westfalen |
1988,
Rauischholzhausen |
Musikalische
Werdegänge
in Kooperation mit dem Institut für Musikwissenschaft und
Musikpädagogik
der Justus-Liebig-Universität Gießen |
1987,
Inzmühlen |
Arbeitstagung
(thematisch offen)
|
1987,
Hamburg |
Rock/Pop/Jazz - Vom Amateur
zum Profi
in Kooperation mit der Messe »Musica« und der Hochschule für Musik und
Theater Hamburg |
1986,
Inzmühlen |
Ist
Pop die
Volksmusik von heute? |
1985,
Göttingen |
Musik in den
Städten / Musik der Bürger
in Kooperation mit dem Institut für Musikwissenschaft der Universität
Göttingen |
1984,
Hamburg |
Popmusik und
Lernen
in Kooperation mit dem Modellversuch Popularmusik an der Hochschule für
Musik und Theater Hamburg und dem Arbeitskreis für Schulmusik
Veröffentlicht in: Helmut Rösing, Alenka Barber-Kersovan und Armin
Fuchs
(Hg.) (1985). Popmusik und Lernen (=
Jazzforschung/Jazzresearch 17). Graz: Akademische Druck- und
Verlagsanstalt. |